Vernetzung

Selbsthilfegruppe Deutschweiz
www.missbrauch-kirche.ch

Die Selbsthilfegruppe für Menschen, die in der Kindheit/Jugend sexuelle Gewalt im kirchlichen Umfeld erlebt haben bietet einen Begegnungsort für Betroffene. In einem geschützten Rahmen und im gegenseitigen Vertrauen tauschen wir uns über unsere belastenden und oft sehr schmerzvollen Erinnerungen aus der Vergangenheit aus und sprechen über unsere Erfahrungen in der aktuellen Lebenssituation. Innerhalb der Selbsthilfegruppe wollen wir die Auswirkungen des erlittenen Missbrauchs auf unser heutiges Leben als Erwachsene aussprechen und verarbeiten. Wir suchen gemeinsam nach Lösungswegen für mögliche Verarbeitungsschritte.
 

Groupe SAPEC
https://groupe-sapec.ch
neu mehrsprachig EN FR DE IT

Die Westschweizer «Groupe SAPEC» vertritt Opfer von sexuellem Missbrauch im kirchlichen Umfeld. Sie hat kürzlich ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Eines der Hauptziele von SAPEC ist es, Wiedergutmachung für die Opfer von sexuellen Übergriffen zu erlangen.
Nebst der Unterstützung von Opfern, die ein Gesuch um Wiedergutmachung einreichen möchten, setzt sich der Verein heute auch für eine wissenschaftliche Aufarbeitung der sexuellen Übergriffe im kirchlichen Umfeld ein. Ein Anliegen, das 2021 endlich von der Schweizer Bischofskonferenz in Auftrag gegeben wurde. Des Weiteren will der Verein SAPEC die Entwicklung von Präventionsmassnahmen fördern.
 

Kommission CECAR
http://cecar.ch/wordpress
 

«CECAR» steht für «Commission d’écoute, de conciliation, d’arbitrage et de réparation» (Anhörung, Schlichtung, Urteil, Wiedergutmachung). Opfer von sexuellem Missbrauch durch Vertreter der katholischen Kirche können sich direkt an diese «neutrale und unabhängige» Kommission wenden.
CECAR ist nebst den entsprechenden Kontaktstellen der einzelnen Bistümer ebenfalls Anlaufstelle für Gesuche um Wiedergutmachung für verjährte Fälle. Sie bearbeitet als kirchenunabhängie Organisation die Anträge und erstellt die notwendigen Dossiers zuhanden der «Kommission Genugtuung der katholischen Kirche Schweiz».
Da CECAR auch Fälle aus der Deutschschweiz bearbeitet, wird in absehbarer Zeit die CECAR-Webseite in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.